Rhein-Neckar-Kreis
Badeseen haben ausgezeichnete Wasserqualität
Die Temperaturen steigen, ebenso die Anzahl der Sonnenstunden – nun beginnt wieder die Zeit, in der die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis gerne die heißen Tage am und im See verbringen. Damit Badegäste in den neun offiziellen Badeseen im Landkreis unbeschwert schwimmen können, wird dort regelmäßig die Wasserqualität kontrolliert.
Dafür sind unter anderem Elisabeth Rudolf, Roland Söll und Ulrike Nattenmüller vom Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises zuständig. Das Team hat in allen Badeseen, die als offizielle Badegewässer ausgewiesen sind, mikrobiologische Wasserproben genommen. Das Fazit ist – wie übrigens schon seit Jahren – überaus positiv: „Die ersten in der diesjährigen Badesaison vor Ort gemessenen Wasserwerte und Probenahmen ergaben überall eine hygienisch einwandfreie Wasserqualität“, teilt Rudolf, die im Referat Technischer Gesundheitsschutz arbeitet, mit. Das gelte übrigens auch für den Altlußheimer Blausee, der wegen Ölverschmutzungen im vergangenen Jahr zeitweise gesperrt werden musste.
Die Beprobungen finden bis Mitte September 14-tägig statt und werden vom Landesgesundheitsamt Stuttgart auf Indikatorparameter (E.-coli und Enterokokken) untersucht. Die strengen Anforderungen der Badegewässerverordnung Baden-Württemberg und die Vorgaben der Europäischen Union (EU) erfüllen alle neun Badeseen im Landkreis:
- Altlußheim (Blausee)
- Brühl (Kollerinsel)
- Heddesheim (Badesee)
- Hemsbach (Wiesensee)
- Ketsch (Hohwiesensee)
- St. Leon-Rot (Badesee)
- Weinheim (Waidsee und FKK-See Miramar)
- Walldorf (Badesee)
Weitere Informationen zu den Badestellen gibt es in der Badegewässerkarte Baden-Württemberg: