Erfassung der Kleindenkmale

Rhein-Neckar-Kreis startet Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale

Wegkreuze, Brunnen, Wegweiser, Inschriften, Statuen, Gedenk- und historische Grenzsteine – die Vielfalt der Kleindenkmale ist groß. Wir finden sie in Wald und Flur, in besiedelten Gebieten oder im Ortskern wie z. B. auf Dorfplätzen, an Brücken oder an Hauswänden.

Zur Dokumentation sowie zum Schutz der Kleindenkmale in Baden-Württemberg wurde 2001 ein landesweites Projekt ins Leben gerufen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Stadt- und Landkreisen dokumentieren in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und den Projektpartnern auf Kreisebene die zahlreichen „Kleinode am Wegrand“. Mittlerweile wurden über 75.000 Kleindenkmale in 23 Kreisen erfasst. Nun beginnt auch der Rhein-Neckar-Kreis mit der Dokumentation der Kleindenkmale im Rahmen des landesweiten Projektes.

Wer sich also für Lokal- und Regionalgeschichte sowie Denkmalpflege interessiert und in seiner Heimatgemeinde oder in einem anderen bestimmten Gebiet Kleindenkmale dokumentieren möchte, ist herzlich eingeladen zu zwei (inhaltlich identischen) Informationsveranstaltungen am 27. April 2022 in Angelbachtal und am 28. April in Ladenburg, jeweils um 19 Uhr. Dort wird die genaue Vorgehensweise erläutert und Fragen vorab beantwortet.

Konkrete, ebenfalls identische Schulungen für die dann ehrenamtlich Mitwirkenden finden im Mai zur guten Erreichbarkeit dezentral über den Kreis verteilt an sechs Terminen statt.

Mehr dazu:
www.rhein-neckar-kreis.de/kleindenkmale